Numéro disponible à l’adresse suivante : https://journal.fi/nm/issue/view/12305
Die Medienlinguistik hat in den letzten Jahren zunehmend Texte und Textsorten im digitalen Raum als Forschungsgegenstand in den Blick genommen. Die bisher vorliegenden Studien untersuchen die Übertragbarkeit analoger Text(sorten)konzeptionen auf den digitalen Raum oder entwickeln neue Ansätze zur strukturellen Beschreibung digitaler Texte. Erforscht werden ebenso Aspekte der Multimodalität, die sprachliche Mikrostruktur und die Pragmatik digitaler Texte, welche sich häufig durch Dialogizität und Spontaneität auszeichnen. Zusätzlich stehen Phänomene der Hybridisierung und der Ausdifferenzierung von Texten als Konsequenzen der Digitalisierung im Zentrum des Interesses. Als Untersuchungsgegenstand dienen dabei digitale Medien und Dienste, die vorwiegend asynchronen Charakter haben, jedoch unterschiedliche Dialogizitätspotenziale aufweisen (X, Facebook und Instagram vs. E-Commerce-Portale und Rezensionsplattformen). In diesem Themenheft werden sprachlich-textuelle Merkmale asynchroner und synchroner virtueller Kommunikation aus romanistischer Perspektive und unter verschiedenen Blickwinkeln behandelt.
Neue Interaktionen
Texte und Textsorten im digitalen Raum
Normen und Variationen
-
Silvia Verdiani